
MATERIALIEN | Bildungsressourcen
Bildungsressourcen
Hier findet ihr eine von uns zusammengestellte Sammlung von Materialien, Links und Podcasts zum Thema Antiziganismus und der Geschichte der Sinti*zze und Rom*nja.
Onlineportale:

"Rassendiagnose: Zigeuner“ – Der Völkermord an den Sinti und Roma und der lange Kampf um Anerkennung. DokuZ (Hrsg.),
https://www.sintiundroma.org/de/
„Jede Darstellung der Geschichte der Sinti und Roma steht vor dem grundlegenden Problem einer einseitigen Quellenüberlieferung. Fast alle erhaltenen Zeugnisse spiegeln den vorurteilsbeladenen zumeist abschätzigen Blick der Mehrheitsgesellschaft. Die Bilder vom „Zigeuner“ bewegen sich im Spannungsfeld von Stigmatisierung und romantischer Verklärung. Im Zuge ihrer gesellschaftlichen Emanzipation haben Sinti und Roma der Blickmacht der Mehrheitsgesellschaft ihre eigene Sicht und ihre eigene Geschichte gegenübergestellt. Integraler Bestandteil dieser Internetseite sind historische Privat- und Familienfotos von Sinti und Roma. Diese Selbstzeugnisse zeigen die Menschen in ihrer Individualität und Personalität und bilden einen wichtigen Gegenpol zu den bis heute wirkmächtigen „Zigeuner“- Klischees.“ (DokuZ)

Geschichte und Geschichten – Lernen und Verorten.
DokuZ (Hrsg.),
„Neben Gedenkorten und Erinnerungszeichen finden Sie fortan hier auch Übersichten zu den Tatorten des Völkermords und zu Lernorten und Lernangeboten über die Verfolgung von Sinti und Roma. Ein vierter Bereich widmet sich den Lebensgeschichten von Angehörigen der Minderheit, die von den Nationalsozialisten verfolgt wurden oder in der Bürgerrechtsbewegung aktiv waren bzw. sind.“ (DokuZ)

The Forgotten Genocide. The Fate of the Sinti and Roma. Nationaal Comité 4 en 5 mei (Hrsg.),
Die Internetseite geht auf eine niederländische Initiative zurück und ist derzeit in 7 Sprachen verfügbar. Federführend bei der Umsetzung waren das „Nationaal Comité 4 en 5 mei“ zusammen mit „Tweedewereldoorlog.nl“, einem Kooperationsverband von niederländischen Partnerorganisationen, die sich mit der Geschichte des Zweiten Weltkriegs befassen. Fachleute aus dem In- und Ausland unterstützten die Zusammenstellung und Aufbereitung der Inhalte.

The Roma in Auschwitz. Auschwitz-Birkenau State Museum (Hrsg.),
https://lekcja.auschwitz.org/en_roma_auschwitz/
„Auf einer englischsprachigen Lernplattform hat das Museum Auschwitz-Birkenau ausführliche Informationen über die Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma zusammengestellt. Einführend wird die Lage der Sinti und Roma nach der nationalsozialistischen Machtübernahme im Deutschen Reich beschrieben. Hieran anschließend skizziert die Lernplattform anhand zahlreicher Quellen, Fotomaterialien und Zitate die Geschichte der Sinti und Roma in Auschwitz in 13 Kapiteln“

Widerstand von Sinti und Roma.
Gedenkstätte Deutscher Widerstand (Hrsg.),
https://www.gdw-berlin.de/vertiefung/themen/172-widerstand-von-sinti-und-roma/
„In der Dauerausstellung ist ein Abschnitt dem vielfältigen Widerstand von Sinti und Roma gewidmet. Im Mittelpunkt stehen dabei 12 Biografien von Angehörigen der Minderheit, die sich dem Nationalsozialismus entgegenstellten und sich ihrer Verfolgung und beabsichtigten Ermordung auf unterschiedliche Weise widersetzten. Vertiefende Informationen befinden sich auf der Medienebene. Wie auch bei der Darstellung des Widerstands von Juden und des Widerstands im Kriegsalltag, arbeitet auch die Darstellung des Widerstands von Sinti und Roma heraus, wie sich die Widerstandsformen unter den Bedingungen der Verschärfung des nationalsozialistischen Terrors veränderten“ (Gedenkstätte Deutscher Widerstand).

Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa. Universität Heidelberg (Hrsg.),
„Die Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa entsteht seit Juli 2020 an der Forschungsstelle Antiziganismus am Historischen Seminar der Universität Heidelberg nach einer Konzeption der Historikerin Karola Fings und mit großzügiger Förderung durch das Auswärtige Amt. Sie umfasst eine Online-Ausgabe, die seit März 2024 auf Deutsch und Englisch erscheint und laufend ergänzt sowie aktualisiert wird. Eine Druckversion auf Deutsch ist vorgesehen. Alle Inhalte der Enzyklopädie stehen der Öffentlichkeit als digitale Open-Access-Publikation zur Verfügung“ (Enzyklopädie des NS-Völkermordes an den Sinti und Roma in Europa)

RomaRising, Online-Kunstgalerie
Chad Evans & Mary Evelyn Porter. ( Hrsg.),
Website mit verschiedenen Fotos und kurzen Infotexten von Menschen aus der Community der Sinti und Roma.

RomArchive, (Hrsg.)
Online-Plattform für Kunst, Kultur, Literatur, Bürgerrechtsbewegung, Stimmen von Betroffenen.
„RomArchive, das digitale Archiv der Sinti und Roma, macht Künste und Kulturen der Sinti und Roma sichtbar und veranschaulicht ihren Beitrag zur europäischen Kulturgeschichte. Durch von Roma und Sinti selbst erzählten Gegengeschichten schafft RomArchive eine im Internet international zugängliche, verlässliche Wissensquelle, die Stereotypen und Vorurteilen mit Fakten begegnet.“

Jenisches Archiv, Ort des Forschens und Erinnerns, (Hrsg.) ,
https:// www.jenisches-archiv.at/
„Als zentraler Ort des Forschens und Erinnerns will das „Jenische Archiv“ einen Beitrag zur Bewahrung und Sichtbarmachung des kulturellen Gedächtnisses der Tiroler Fahrenden leisten und adäquate Grundlagen für künftige öffentliche und wissenschaftliche Auseinandersetzungen schaffen.“
(Jenisches Archiv).

With Wings and roots (Hrsg.),
https://withwingsandroots.org/de/geschichten
„With Wings and Roots ist eine Initiative von Medienmacher*innen, Pädagog*innen und Kulturschaffenden in den USA und in Europa. Wir arbeiten zusammen um die Debatten um Migration und Zugehörigkeit durch Storytelling und kritische Geschichte zu verändern. Wir produzieren Filme, Videos, Zeitleisten zu kritischer Migrationsgeschichte, Installationen und Veranstaltungen. Wir bieten Workshops, Curricula und andere Bildungsmaterialien an.“
(With Wings and Roots).

Europäische Akademie Berlin e.V. (Hrsg.),
„Digital Lines of Life and Death ist eine Website, die durch zwei Graphic Novels die bewegenden Schicksale von Emilie Danielová und Otto Rosenberg vorstellt und die NS-Verbrechen an Sinti:ze und Rom:nja, ihre Kultur und ihren Kampf um Gleichberechtigung erfahrbar macht. Zusätzlich werden erschließende didaktische Materialien zur Verfügung gestellt.“ (Europäische Akademie Berlin e.V.).

Online-Dossier: Sinti und Roma in Europa Bundeszentrale für politische Bildung (Hrsg.),
https://www.bpb.de/themen/europa/sinti-und-roma-in-europa/
„Das Online-Dossier der BpB thematisiert verschiedene Aspekte rund um die Minderheit der Sinti und Roma in ganz Europa, von Bürgerrechtsbewegungen, über die Lage der Minderheiten in den Mitgliedsländern bis hin zur Geschichte des Porajmos. Auf der Website ist eine interaktive Europakarte zu sehen, die per Klick Informationen zur Minderheit in dem jeweils angeklickten Land bietet. Darüber hinaus wird das Angebot von Videomaterialien ergänzt“ (BpB)
LeMO - Lebendiges Museum Online - Online-Portal zur deutschen Geschichte, Arnulf Scriba Deutsches Historisches Museum, Berlin (Hrsg.),
https://www.dhm.de/lemo/kapitel/der-zweite-weltkrieg/voelkermord/voelkermord-an-sinti-und-roma
„Objekte, Texte, Medien, Zeitzeugenberichte und Dokumente laden ein, zu entdecken, zu recherchieren und sich zu informieren. LeMO richtet sich an eine breite Zielgruppe, an Jugendliche und Senioren, an Schüler und Lehrer, an alle Geschichtsinteressierten“ (LeMO).
Handreichungen:
























Das Schicksal der europäischen Roma und Sinti während des Holocaust. Handbuch für Lehrende. Baumgartner, Gerhard; Bibermann, Irmgard; Ecker, Maria; Sigel, Robert (Hrsg.),
https://romasintigenocide.eu/de/fuer-lehrpersonen
„Die Website romasintigenocide.eu thematisiert den Völkermord an den europäischen Roma und Sinti und gliedert die Ereignisse in sechs Themen. Die Themen wurden pädagogisch aufbereitet; pro Themenkapitel steht ein Arbeitsblatt mit historischen Informationen und einer Aufgabenstellung zur Verfügung. Die Themenauswahl erfolgte in enger Zusammenarbeit mit Vertreter/innen zahlreicher europäischer Organisationen der Roma und Sinti sowie unter Mitarbeit von Fachhistoriker/innen aus den betroffenen Ländern. Die Arbeitsblätter beziehen sich ausschließlich auf jene Länder, in denen Roma und Sinti zwischen 1933 und 1945 verfolgt und ermordet wurden.“ (Romasintigenocde.eu).
Elses Geschichte Themen und Materialien für eine Bearbeitung im Unterricht. DokuZ (Hrsg.),
https://www.elses-geschichte.de/pdf/Elses-Geschichte-Materialien.pdf
„Die Unterrichtsmaterialien verstehen sich als Hilfestellung bei der Durchführung einer Unterrichtseinheit oder eines Schulprojekts. Sie sollen Lehrkräfte und Pädagogen dabei unterstützen, die Geschichte der Verfolgung der Sinti und Roma durch die Nationalsozialisten im Unterricht zu thematisieren und für die bis heute anhaltende Diskriminierung der Minderheit zu sensibilisieren.“ (DokuZ)
Methodenheft Antiziganismus/Gadjé-Rassismus.
Netzwerk für Demokratie und Courage Saar e.V. (Hrsg.),
Antiziganismus. Rassistischen Klischees von Sinti und Roma begegnen. Unterrichtsmodul für die Sekundarstufen I + II. (Hrsg.) Zwischentöne. Materialien für Vielfalt im Klassenzimmer
https://rise-jugendkultur.de/files/2020/01/um_antiziganismus.pdf
Kritische Auseinandersetzung mit Antiziganismus. Bundeszentrale für politische Bildung (BpB) (Hrsg.),
Jetzt mal konkret. Anregungen für den Unterricht. Ufuq, Kompetenznetzwerks „Islamistischer Extremismus“ (KN:IX) und in Kooperation mit dem Team meX der Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg.
Bildungsaufbruch gestalten – Sinti und Roma – Fächerübergreifendes Unterrichtsmaterial.
Madhouse gGmbH (Hrsg.),
Sinti und Roma in Sachsen-Anhalt.
Zwischen Antiziganismus und Selbstbehauptung.
Verena Meier (Hrsg.),
https://lha.sachsen-anhalt.de/onlineangebote/quellennah/uebersicht
Rom*nja in den Medien. Ein Handbuch für diskriminierungskritischen Journalismus. Amaro Foro (Hrsg.),
Pädagogische Handreichung – Bruchstücke eines Lebens.
Die Brieftasche des Sinto Heinrich Laubinger.
Prolog: Was von Ermordeten blieb. (Hrsg.),
International Tracing Service (IST) Displaced Persons
https://arolsen-archives.org/content/uploads/paedagogische_handreichung_displaced_persons_1.pdf
„Die pädagogische Handreichung „Bruchstücke eines Lebens“ wurde auf Basis der persönlichen Hinterlassenschaften des im KZ Mauthausen ermordeten Sinto Heinrich Laubinger entwickelt. Sie enthält neben Dokumenten, Bildern und Texten zur Lebensgeschichte von Heinrich Laubinger die aus der Verwaltung des KZ Mauthausen erhaltenen Hinterlassenschaften sowie u.a. Arbeitshilfen zum Umgang mit Quellen und einen Einführungstext zur Verfolgung von Sinti und Roma im Nationalsozialismus.“(IST).
Jenische, Sinti, Roma – Zuwenig bekannte Minderheiten in der Schweiz
Ein rassismuskritisches Lehrmittel für die Primarschule / Zyklus 2. Arbeitsgruppe „Jenische-Sinti-Roma“ (Hrsg.),
https://www.set.ch/jenische-sinti-roma/
„Das Lehrmittel orientiert sich an der Mehrperspektivität und fördert bei den Schülerinnen und Schülern die Fähigkeit und den Willen zum Perspektivenwechsel. Es stellt sich in die Tradition des gesellschaftlichen Lernens auf der Primarstufe, bei dem die Befähigung zu respektvollem Umgang und die Sensibilisierung für die kulturelle und gesellschaftliche Vielfalt in der Schweiz im Zentrum stehen.“ (PH ZH).
Der Kampf gegen Antiziganismus in Europa. Guillermo Ruiz Torre Die Grünen/Europäische freie Allianz im Europäischen Parlament (Hrsg.),
https://zentralrat.sintiundroma.de/download/7018
Eine Veröffentlichung der Grünen im Europäischen Parlament mit einem Artikel des Zentralrats zu rassistischen Wahlkämpfen in Europa
„Die vorliegende Publikation soll einen Beitrag leisten im Kampf gegen Antiziganismus. Sie möchte informieren und ein Bewusstsein schaffen für die vielschichtige Diskriminierung denen europäische Roma aufgrund von Antiziganismus ausgesetzt sind. Anhand kurzer Aufsätze von Grünen Abgeordneten, Roma-Aktivist*innen und Wissenschaftler*innen wird die EU-Politik bezüglich Roma und der Antiziganismus in Österreich, Tschechien, Frankreich, Deutschland, Ungarn und Schweden analysiert.“ (Ruiz Torre).
Zeichen setzen. Für gemeinsame demokratische Werte und Toleranz. Eine pädagogische Handreichung Alevitische Gemeinde Deutschland e.V. (Hrsg.),
„Eine pädagogische Handreichung zum Umgang mit Salafismus, türkischem Ultranationalismus, Antisemitismus und Antiziganismus unter besonderer Berücksichtigung der Situation unter türkeistämmigen MigrantInnen.“ (Alevitische Gemeinde Deutschland e.V.)
Mimans Geschichte. Handreichung zum Thema
Gadjé-Rassismus. Barz, Hajdi (Hrsg.),
https://www.romnja-power.de/mimans-geschichte/ https://withwingsandroots.org/de/materialien
Pädagogisches Begleitmaterial zu vier Video-Modulen aus dem Dokumentarfilm "With Wings and Roots
Right to Remember. A Handbook for Education with Young People on the Roma Genocide. Council of Europe (Hrsg.),
Dieses Handbuch ist ein in sich abgeschlossene pädagogische Handreichung, welches keineswegs Historiker ersetzen möchte. Auf der anderen Seite möchte das folgende Werk Geschichte zugänglich machen, um einerseits Schwierigkeit zu erkennen und andererseits eventuelle Übertragungen auf heutige Prozesse möglich zu machen. Darin möchte diese Handreichung die Bestrebungen weiterverfolgen, die internationalen Menschenrechte für jede_n zu ermöglichen. Dieses Handbuch ist sowohl für Lehrkräfte, wie auch gemeinnützige Vereine und Jugendorganisationen konzipiert worden, um mit jungen Menschen zu arbeiten und die Erinnerung an den Genozid an den Rom_nja und Sinte_zze aufrecht zu erhalten. Konzeptionell stützt sich dieses Handbuch auf den Prinzipien der Bildung über Menschenrechte und schafft Raum zur Erinnerung als einen Aspekt des Lernens durch und für Menschenrechte. Das Handbuch beinhaltet pädagogische Angebote, detaillierte Erläuterungen wie man die Angebote vorbereitet und durchführt wie auch eine Zusammenstellung aus Veranstaltungen und Informationen über den Genoziden und seine Relevanz für die heutige Situation von Rom_njas.“ (Council of Europe)
Dietzsch, Martin; Giesselmann, Bente; Tonks, Iris - Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg. Eine Handreichung für die politische Bildung
http://www.diss-duisburg.de/Internetbibliothek/Buecher/DISS-Spurensuche--Online-Broschuere--2014.pdf
Spurensuche zur Verfolgungsgeschichte der Sinti und Roma in Duisburg. Eine Handreichung für die politische Bildung. Dietzsch, Martin; Giesselmann, Bente; Tonks, Iris, Diss. Duisburger Institut für Sprach- und Sozialforschung (Hrsg.)
The European Boogie Man Complex: Challenging Antigypsyism through Non-formal Education. Mack, Jonathan (Hrsg.) Report of the study session held by Phiren Amenca in cooperation with the European Youth Center Budapest of the Council of Europe,
»Für PädagogInnen und TrainerInnen, die zum Themenbereich Antiziganismus arbeiten möchten, absolut empfehlenswert.«
– Ferdinand Koller über die 2.Auflage, Romano Centro, Heft Nr. 81, Februar 2015
Das Handbuch bietet Methoden für die schulische und außerschulische Bildungsarbeit zum Thema Antiziganismus und zur Geschichte der Sinti und Roma, um sie Pädagog_innen, Sozialarbeiter_innen, Bildungsstätten, Gedenkstätten, Universitäten und Hochschulen sowie Schulen zur Verwendung in Bildungskontexten zur Verfügung zu stellen. Hierzu wird ein pädagogisches Konzept für die schulische und außerschulische Auseinandersetzung mit den verschiedenen Ausprägungen des Antiziganismus vorgestellt.
Inklusive DVD !
»… füllt eine Lücke … besticht durch seine hohe Praxistauglichkeit … den in der Bildungsarbeit Tätigen dringend empfohlen.« – Newsletter ibs, Juni 2012
Deutsche Sinti und Roma. Eine Brandenburger Minderheit und ihre Thematisierung im Unterricht. Rosenberg, Petra; Nowak, Mêto, Zentrum für Lehrerfortbildung an der Universität . (Hrsg.),
Vom Lernen und Verlernen. Methodenhandbuch zur rassismuskritischen Aufarbeitung des NSU-Komplex. Zimmermann, H. & Klaus, M. (Hrsg.),
Sintize/Sinti und Romnja/Roma. Spurensuche: Heidelberg im Nationalsozialismus. Materialheft mit lokalhistorischen Quellen. Notheisen L./Povoden N. Verein Heidelberger Lupe – Verein für historische Forschung und Geschichtsvermittlung (Hrsg.),
Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus. Handreichung für den fächerübergreifenden Unterricht. Engbring-Romang, Udo; Meyerding, Mirko; Sewering-Wollanek, Marlis. Hessisches Kultusministerium (Hrsg.),
Handreichung für den fächerübergreifenden Unterricht herunterladen:
“Sinti und Roma in Deutschland und die Rolle des Antiziganismus” ist als Handreichung für den fächerübergreifenden Unterricht gedacht und wurde vom Hessischen Kultusministerium herausgegeben. Die Autor*innen Udo Engbring-Romang, Mirko Meyerding und Marlis Sewering-Wollanek haben sie in Zusammenarbeit mit dem Hessischen Landesverband Deutscher Sinti und Roma konzipiert. Die Handreichung enthält viel historisches Quellenmaterial und kann als gedruckte Broschüre und digitl auf CD über das Hessische Kultusministerium kostenfrei bezogen werden.“ (VDSR - Hessen)
Arbeitsblätter zur Verfolgungsgeschichte von Sinti und Roma. Zum selbstständigen Gebrauch für Lehrkräfte im Schulunterricht. VDSR - Hessen (Hrsg.),
https://sinti-roma-hessen.de/arbeitsblaetter-zur-verfolgungsgeschichte-von-sinti-und-roma/
Praxishandbuch zum Empowerment und zur Sensibilisierung für Rassismus aus der Sicht junger Rom*nja und Sinti*zze. Ádám, Éva; Burchardt, Anita; Friedrich, Anna (Hrsg.),
https://amarodrom.de/wp-content/uploads/2022/03/dikhenamen_handbuch_WEB-min.pdf
Websites:
Amaro Foro e.V. (Hrsg.), Online-Glossar zum Thema Antiziganismus,
https://amaroforo.de/presse/glossar/
Amaro Foro e.V. (Hrsg.) – Wissenswertes, https://amaroforo.de/materialien/wissenswertes/
Deutsches Institut für Menschenrechte (Hrsg.),
Zentrale Forderungen des UKA-Berichts
Europäische Kommission (2020). Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe der Roma. Neuer strategischer Rahmen zur Gleichstellung, Inklusion und Teilhabe der Roma in den EU-Ländern sowie Vorarbeiten zur Initiative für die Zeit nach 2020. Zeitrahmen: 2020–2030. https://ec.europa.eu/info/policies/justice-and-fundamental-rights/combatting-discrimination/roma-eu/roma-equality-inclusion-and-participation-eu_de
EVZ, verschiedene Materialien aus den von der EVZ geförderten Projekten,
https://www.stiftung-evz.de/themen/antiziganismus/
Forum gegen Antiziganismus (Hrsg.), Infopanels „Hinterfragen“. https://gegen-antiziganismus.de/bildungsangebote/hinterfragen/
Gesellschaft für Antiziganismusforschung, https://www.antiziganismusforschung.de
Informations- und Dokumentationszentrum für Antirassismusarbeit e.V. (Hrsg.), Glossar https://www.idaev.de/recherchetools/glossar
Jenisches Archiv (Hrsg.), Dossiers. Themenschwerpunkte. https://www.jenisches-archiv.at/dossiers/
Jenisches Archiv (Hrsg.), Archiv (Audioclips, Artikel, Fotogalerien). https://www.jenisches-archiv.at/archiv/
Jenische in Österreich (Hrsg.), Material. Bücher, Wissenschaftliche Beiträge, Filme.
https://www.jenische-oesterreich.at/material/
Kompetenzstelle gegen Antiziganismus,
verschiedene Materialien,
https://koga-sng.de/angebote/methoden-und-materialien/
Radgenossenschaft der Landstrasse (Hrsg.) https://www.radgenossenschaft.ch/
Verband deutscher Sinti & Roma Landesverband Hessen, verschiedene Materialien,
Videos:
Amaro Foro e.V. (Hrsg.), Videos, https://www.youtube.com/@amaroforo7302/videos
oder:
https://amaroforo.de/materialien/mediathek/
Baumgartner, Gerhard und Reiss, Walter (2022), Die Roma im Burgenland. Geschichte und Gegenwart (Video-Doku-Serie), https://vhs-roma.eu/roma-im-burgenland/
Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma (Hrsg,), Videos, https://www.youtube.com/@Dokuz100/videos
Forum gegen Antiziganismus (Hrsg.), Filme & Videos, https://gegen-antiziganismus.de/bildungsangebote/publikationen/filme-und-videos/
Heidelberger Lupe. Internationaler Roma-Tag:
Gedicht "Herbst" auf Romanes.
https://www.youtube.com/watch?v=uWul06AE6vA&t=125s
Iordan, Estera und Lockau, Sabrina (RomaniPhen e.V.), Verfolgungsgeschichte der Rom*nja in Deutschland, https://www.youtube.com/watch?v=qJzWQP7WeuE
Melde- und Informationsstelle Antiziganismus (MIA) (Hrsg.), Lernvideos, https://www.youtube.com/@MIA_Meldestelle/videos
Oeser, Adrian & hr (2022). Der lange Weg der Sinti und Roma. https://youtu.be/9TSbm5Su_7Y
Radgenossenschaft (Hrsg.), Ein Film aus früheren Zeiten - Jenische im Elsass,
https://www.radgenossenschaft.ch/2024/11/ein-film-aus-fruheren-zeiten-jenische-im-elsass/
RomaTrial & Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (2020). … Die bringen nur die Verbrecher weg. Animationsfilm über Zilli Schmidt.
RomaTrial & Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (2019). Memory Boxes. Animationsfilm über Zoni Weisz. https://youtu.be/yVhjdampAr8
Stiftung Denkmal für die ermordeten Juden Europas (2019). Zeitzeugengespräch mit Zilli Schmidt, 4. April 2019. https://youtu.be/1g9U_C33muo
SWR Aktuell (2020). Eine der letzten Zeitzeugen: KZ-Überlebende Zilli Schmidt erinnert sich. Zuerst: SWR Landesschau, 22.09.2020,
Unabhängige Kommission Antiziganismus des Deutschen Bundestages, Video: Präsentation des Berichts Unabhängige Kommission Antiziganismus des Deutschen Bundestages,
https://www.youtube.com/watch?v=xeUAiwgHEew
VDSR-BW & Lernort RomnoKher (2023). Widerstand! Sinti und Roma im 20. Jahrhundert, Staffel 1: Völkermord und Widerstand in Kroatien, Folge 1: Die mörderischen Ustascha, https://youtu.be/VNChl69z9‑g;
Folge 2: Wie Tichomir und Janko die mörderischen Ustascha besiegten,
Folge 3: Das Massaker von Hrastina, https://youtu.be/LJEmfPZv46E)
VDSR-BW & Lernort RomnoKher (2022). Das Lager am Rande der Stadt. Eine Spurensuche in Ravensburg. https://youtu.be/QAph5Ar65e0
VDSR-BW & Lernort RomnoKher (2021). Sinti & Roma. https://youtu.be/XjtAPYX1uyk
VDSR-BW & Lernort RomnoKher (2021). Wie gelingt diskriminierungsfreie Bildung?
VDSR- Hessen. Antiziganismus und Medien
https://sinti-roma-hessen.de/antiziganismus-in-den-medien/
VDSR- Hessen. Online Ausstellung
https://sinti-roma-hessen.de/der-weg-der-sinti-und-roma-online-ausstellung/
VDSR- Hessen. Alltagsrassismus
https://sinti-roma-hessen.de/alltagsrassismus-gegenueber-sinti-und-roma/
Vielfalt bildet! (Hrsg.), Antisemitismus und Antiziganismus: Was hat das mit uns zu tun?
https://www.youtube.com/watch?v=jhP1zZYVpsQ
WDR 1 Live (2021). Dumm gefragt: Sinti*zze und Rom*nja. https://youtu.be/3‑S7Sor1LGM
Podcasts:
Amaro Voice: Podcast zur Diversität der europäischen Sinti*zze und Rom*nja. Der auf Englisch produzierte Podcast thematisiert die Diversität und Inklusion der verschiedenen europäischen Communitys der Sinti*zze und Rom*nja. Insgesamt werden in vier Staffeln unterschiedliche für die Communitys relevante Themen behandelt und Interviews mit Expert*innen aus den Communitys geführt. Der Podcast stärkt die Communitys und macht sie in ihrer Diversität sichtbar.“ (EVZ), https://www.youtube.com/@AmaroVoice
Extreme Zeiten: Podcast des Demokratiezentrums Hessen zum Thema “Was ist Antiziganismus?” Angela Fitsch spricht mit Rinaldo Strauß über Antiziganismus und wie er das Leben von Betroffenen verändert,
Fast vergessen: Podcast der Landeszentrale für politische Bildung. Die Moderatorin Jessy Hentschel beschäftigt sich im Gespräch mit Rinaldo Strauß mit dem Völkermord an den Sinti und Roma während des Nationalsozialismus,
https://sinti-roma-hessen.de/podcast-fast-vergessen-der-landeszentrale-fuer-politische-bildung/
Grenzfrei: Podcast des Münchener Flüchtlingsrats: Unter dem Radar – Antiziganismus, der „salonfähige“ Rassismus, zwei Folgen,
NICHT WILLKOMMEN: Podcast von Noémi Heldmann. Noémi Heldmann beschäftigt sich in ihrer Podcastaufnahme mit der Vertreibung von Sinti und Roma aus der Stadt Darmstadt und spricht dazu mit Zeitzeugen sowie Vertreter*innen von Selbstorganisationen,
https://sinti-roma-hessen.de/podcast-nicht-willkommen-von-noemi-heldmann/
Romani Chaji „Die Romani Chaji Mädchengruppe erstellt einen Podcast. Die Episoden geben einen lebendigen und reflektierten Eindruck der Sichtweisen der jungen Mädchen auf Themenkomplexe wie Rassismus und Empowerment. So entstehen authentische Äußerungen einer kaum gehörten Gruppe, die sonst nur wenig öffentliche Artikulationsmöglichkeiten wahrnehmen kann.“
https://www.romnja-power.de/audio-romani-chaji/
RYMEcast „ist der erste Podcast von und über Sinti:zze und Rom:nja in Deutschland und Europa. RYME steht für Roma Youth Media Empowerment und möchte die eigene Community empowern (bestärken) und die Mehrheitsgesellschaft aufklären und sensibilisieren. Außerdem möchte man Sinti:zze und Rom:nja eine Stimme verleihen, indem man Menschen interviewt, die im Mainstream nicht präsent sind. Das Team produziert den Podcast selfmade, sowohl in der Konzeption, Recherche, Grafik, Marketing und in der Postproduktion. Aktuelles Format auf RYMEcast: „Comic VS Reallife Helden“ im Rahmen eines Projektes mit der Stiftung EVZ.“ (EVZ),